Mit der Erarbeitung des „Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlans für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich“ im Jahr 2009 durch das Charlotte Bühler Institut ist der Meilenstein gelungen, einen österreichweiten Konsens über die elementare Bildung und ein Bekenntnis aller Landesregierungen zum Bildungsauftrag in elementaren Bildungseinrichtungen zu formulieren. Damit wurde der Stellenwert der elementaren Bildung für die Bildungsbiografie der Kinder sichtbar. Der BildungsRahmenPlan gilt seitdem österreichweit als fachliche Grundlage für die frühe Bildung in elementaren Bildungseinrichtungen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen machen es notwendig, den BildungsRahmenPlan nach mehr als 15 Jahren und unter Einbeziehung des Praxisfeldes sowie der Stakeholder in den Bundesländern einer wissenschaftlich fundierten Aktualisierung zu unterziehen. Dabei soll auf gesellschaftliche Veränderungen, zeitgemäße pädagogische Themen und Herausforderungen für die elementarpädagogische Praxis eingegangen werden.

Projektleitung: Mag.a Michaela Hajszan
Projektkoordination: Mag.a Gabriele Bäck
Projektmitarbeit: Klara Landrichinger, BA MA
Studentische Mitarbeit: Phillip Petzl BEd.
Projektauftrag und Finanzierung: Bundesministerium für Bildung
Projektlaufzeit: Mai 2025 – September 2026